Die Tafeln sind Deutschlands größte Lebensmittelretter und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem Motto „Lebensmittel retten, Klima schützen“ stellt die Tafel Deutschland die Lebensmittelrettung in den Mittelpunkt und zeigt, wie wichtig es neben der Unterstützung armutsbetroffener Menschen auch für die Umwelt ist, als Lebensmittelretterin und -retter aktiv zu werden.
Allein in Deutschland werden laut einer Studie des WWF jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeschmissen. Weltweit sind es unglaubliche 1,3 Milliarden Tonnen. Der verschwenderische Umgang mit genießbaren Lebensmitteln ist nicht nur eine ungeheure Ressourcenverschwendung, sondern hat zudem gravierende Folgen für unser Klima.
Wer beispielsweise ein Kilogramm Brot entsorgt, verschwendet gleichzeitig bis zu 950 Gramm CO2-Emissionen, die im Laufe der Herstellung anfallen. Bei einem Kilogramm Käse sind es bis zu 8,5 Kilogramm CO2, bei Rindfleisch bis zu 15 Kilogramm CO2. Nach Berechnungen der FAO wachsen auf 30 Prozent aller landwirtschaftlich genutzten Flächen weltweit Lebensmittel, die direkt für die Tonne produziert werden.
Im Ziel 12.3 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ist festgeschrieben, die weltweite Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren. Auch die Bundesregierung hat sich diesem Ziel verpflichtet. Die Tafeln appellieren an die Verantwortlichen, zum Erreichen des Ziels 12.3 beizutragen und machen mit Aktionen auf das Thema aufmerksam.