Kleingartenanlage „Erholung“ e.V.

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 01.04.2025 um 10:00 Uhr

Pflanzwettbewerb 2025 von der Initiative „Deutschland summt!“    

Auch Kleingärten können mitmachen! Wer gestaltet die schönste Fläche auf der Parzelle zur Förderung der biologischen Vielfalt?    

Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivieren. „Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro zu gewinnen“, schreibt die Stiftung für Mensch und Umwelt in ihrer Pressemitteilung. Wie groß die naturnahe Fläche ist, die Teilnehmer*innen beim Wettbewerb einreichen, sei für die Bewertung durch die Jury nicht relevant. Selbst kleine Wildblumenoasen können die Bestäubervielfalt erhöhen.


Die Fackel der Begeisterung weitertragen

Neben der ökologischen Aufwertung vergibt die Jury Punkte für informierende Aktionen, etwa im Verein, mit Anwohnern und anderen Gästen. Sprechen Sie darüber auf der Webseite, in den sozialen Netzwerken und vielleicht auch mit der Lokalpresse, damit Menschen auf Ihre Leistungen und Angebote aufmerksam werden.


„Um die biologische Vielfalt vor Ort zu fördern, wählen Sie am besten heimische Pflanzen, Wildstauden, Kräuter und Gehölze. Auch Strukturen wie Sandlinsen, Totholz und Wasserstellen gehören zu einem Naturgarten. Davon profitieren Insekten, Vögel, Igel, Kröten, Eidechsen und viele mehr“, so Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer, Leiter der Stiftung für Mensch und Umwelt und Initiatoren von Deutschland summt!


So geht's: Ab 1. April registrieren!

Gewünscht ist eine Kurzbeschreibung der Aktion mit Vorher-Nachher-Fotos der neu gestalteten Fläche mit heimischen Blüh­pflanzen und Gartenstrukturen. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie auf Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025: Jetzt mitmachen! 


Sie haben Fragen?

„Der Wettbewerb ist so konzipiert, dass auch Interessierte mit keinen bzw. wenigen Vorkenntnissen in der naturnahen Gestaltung teilnehmen können. Auf unserer Website geben wir unter ‚Tipps & Tricks‘ zahlreiche Infos an die Hand“, Julia Sander, Leiterin des Wettbewerbs bei der Stiftung für Mensch und Umwelt: Julia Sander, sander@stiftung-mensch-umwelt.de, Tel. 030 394064-305.


www.stiftung-mensch-umwelt.de, www.deutschland-summt.de



Diese Nachricht wurde vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. erstellt. Sie ist auch freigegeben für News-Seiten der im Gartenbund-Webseitensystem angeschlossenen Verbände und Vereine.